Aktuelle News Alle News sehen
DGKFO 2016: Kieferorthopädie Update unter dem Motto „Kieferorthopädie im Wandel der Zeit“!
Die Tagung ist, wie jedes Jahr, ein Highlight für alle engagierten Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden! Das Tagungsthema der 89. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie 2016 lautete: „Kieferorthopädie im Wandel der Zeit“. Sie fand in Hannover im Congress Centrum vom 14. - 18. September 2016 statt.
Dr. med. dent. Uta Großerichter ist natürlich auch seit Jahren Mitglied in der großen Deutschen Kieferorthopädiegesellschaft, die bereits seit 1908 besteht. Die DGKFO ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der (Fach-) Zahnärzte, die sich mit der Prophylaxe und Korrektur von Stellungsfehlern der Zähne sowie der Lage- und Formabweichungen der Kiefer befassen.
"Die Themen der DGKFO Tagungen sind jedes Jahr immer sehr interessant für unsere tägliche Arbeit in unserer Dachauer Praxis für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Dipl.-Med. Witta Schulze und Dr. med. dent. Uta Großerichter. Wie es das Haupt-Tagungsthema, ausgegeben vom diesjährigen Tagungspräsident, Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly in enger Absprache mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie, bereits beschreibt, entwickelt sich die moderne Kieferorthopädie rasend schnell weiter, sehr zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten."
Eines der Hauptthemen betrachtete den aktuellen Zustand der orthognathen Chirurgie. In der orthognathen Chirurgie werden interdiziplinär von Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen und Kieferorthopäden z. B. schwere Fehlbisse operativ behandelt. Ziel ist es dabei, nicht nur den Biss ästhetisch zu korrigieren, sondern auch die normale Verzahnung dreidimensional herzustellen und auch dauerhaft zu stabilisieren. "Dies ist gerade in einer Praxis, die sich der ganzheitlichen Betrachtung der Zahnmedizin und Kieferorthopädie verschrieben hat, ein gesundheitlich äußerst wichtiges Thema". Eine besondere Herausforderung für die Behandler stellt dabei dar, dass hier die digitale 3D-Planung chirurgischer Eingriffe in Kieferorthopädie-Praxis und -Klinik immer mehr Einzug hält. Hier ist die enge Zusammenarbeit der zahnmedizinischen Fachdisziplinen gefordert.
Für eine Praxis, die Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde unter einem Dach vereint, waren auch weitere Themen interessant, die im Rahmen des Programmes angeboten wurden. So zum Beispiel ein Vortrag zum Thema: "Kieferorthopädische Zahnbewegungen bei Parodontitis - welche Wechselwirkungen sind zu erwarten?"
Zur Zeit hat die DGKFO etwa 3350 Mitglieder an. Die Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gestellt, die Forschung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und die Verbreitung deutscher Forschungsergebnisse im In- und Ausland durch Veröffentlichungen in ihrem Organ, dem "Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie" zu fördern. Außerdem arbeitet sie eng mit weiteren wissenschaftlichen Gesellschaften im In- und Ausland zusammen.
Behandelt wurde alle Themen wie immer durch namhafte Hauptreferenden aus dem In- und Ausland. Viele Kieferorthopäden schätzen besonders die Möglichkeit, sich am Rande der Tagung jedes Jahr intensiv untereinander auszutauschen.
Alle sind sich einig: Die DGKFO-Tagung bot wieder zahlreiche Möglichkeiten, neue Anstöße mit in den Praxisalltag zum Wohle der Patientinnen & Patienten mit einzubringen.
Foto: © Blickfang /fotolia.com